Etappenwanderung Welterbesteig von Dirk Kunze
Etappe von Hirzenach nach Boppard sehen Sie hier:
Wandernews
Am 28.08.2022 kann es auf der Strecke zu Behinderungen durch Radfahrer der Veranstaltung sebamed Bike Day kommen. Wir bitten um Beachtung.
Welterbesteig
Erleben Sie das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal mit vielen Aussichten und Rheinblicken zwischen Nahemündung in Bingen und Deutschem Eck in Koblenz. Im Juni 2002 wurde die einzigartige Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintales in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Sie erstreckt sich von Rheinkilometer 526 bis 593 auf einer Länge von 67 km entlang des Durchbruchtals des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz.
Was liegt näher, als anlässlich des 20-jährigen Jubiläums mit einem Welterbesteig den Fokus auf dieses Filetstück des Rheintales zu lenken - nicht zuletzt natürlich auch im Hinblick auf die BUGA 2029 - um damit ein ähnlich attraktives linksrheinisches Pendant zum Rheinsteig vorweisen zu können.
Sportlich gesehen liegen 116 km Fußweg und mehr als 7500 hm zwischen dem Start in Bingen an der Nahemündung und der Laubach in Koblenz, direkt unterhalb des Rittersturzes, dem geschichtsträchtigen Ort, den viele mit der gleichnamigen Konferenz von 1948 verbinden, die für die Gründung eines westdeutschen Staates bedeutsam war.

Eindrucksvoll und abwechslungsreich
Allein 40 Burgen und Ruinen gilt es ins Szene zu setzen, die linksrheinischen sozusagen hautnah, die rechtsrheinischen durch immer wieder spektakuläre Aussichten und Panoramen, gerade auch auf den sagenumwobenen Loreleyfelsen oder das Niederwalddenkmal gleich zu Beginn.Alte und eindrucksvolle Laubwaldbestände bei Bingen, Boppard und Koblenz gilt es ebenso zu erwähnen wie die zahlreichen Weinanbaugebiete, durch die die Wanderung führt, darunter der Bopparder Hamm an der größten Rheinschleife.
Individuell planbar
Der eine sieht es mehr unter sportlichen Gesichtspunkten, der andere möchte Gastronomie und Sehenswürdigkeiten näher kennenlernen – dank der komfortablen Bahnanbindung der zahlreichen Rheinorte sind die Etappen individuell planbar, sowohl als Streckentour als auch als Wanderung mit festem Standort.
Wanderschuhe geschnürt – auf geht‘s!!!


