Achtung! Treibjagd
Treibjagd am Freitag, den 03.01.25 im Revier Oppenhausen.
Betroffen davon ist die Traumschleife Ehrbachklamm und der Saar-Hunsrück-Steig.
Wir weisen darauf hin, dass in dieser Zeit aus Sicherheitsgründen der Wald und die angrenzende Umgebung zu meiden ist. Von Wanderungen sollte in dieser Zeit unter allen Umständen abgesehen werden.
Grundsätzlich bitten wir um erhöhte Vorsicht bzw. um Vermeidung dieser Bereiche für die Dauer der Treib/Drückjagden. Durch Ignorieren dieser Warnhinweise kann es unter diesen Umständen zu Schädigung von Leib und Leben kommen. Jegliche Haftung wird seitens des Betreibers ausgeschlossen.
Wegeinfo
Der Saar-Hunsrück-Steig führt auf 410 Kilometern und 27 Etappen vom saarländischen Perl an der Mosel über Idar-Oberstein und den Hunsrück bis nach Boppard am Rhein sowie über einen Abzweig zur Römerstadt Trier.
Bewertung "Deutsches Wandersiegel"
Der Saar-Hunsrück-Steig hat mit dem "Deutschen Wandersiegel" als Premiumweg die höchste Auszeichnung, die ein Wanderweg europaweit erreichen kann. Das Siegel bewertet unter anderem die Erlebnisqualität eines Wanderwegs und die Qualität seiner Beschilderung. Von den bisher zertifizierten Fernwanderwegen hat er mit 65 Erlebnispunkten das höchste Ergebnis erreicht.
Gastgeberverzeichnis zum Download
Saar-Hunsrück-Steig
24. Etappe: Oppenhausen-Udenhausen-Boppard
Der erste Teil der Etappe verläuft parallel mit der Traumschleife „Hasenkammer“. Wir erleben rund um den Ort Herschwiesen ländliche Idylle mit landwirtschaftlich genutzten Flächen, Streuobstwiesen und einigen schönen Aussichten.
Dann durchqueren wir in langen Ab- und Aufstiegen das waldreiche Brodenbachtal. Anschließend führt der Weg auf einem Plateau durch landwirtschaftliche Flächen nach Udenhausen, wo wir am Ortsende die A 61 überqueren. Wir steigen auf den Horstkopf, der weite Aussichten in Eifel und Hunsrück ermöglicht. Weiter geht es durch abwechslungsreiche Wälder in Richtung Mittelrheintal. Die letzten 3 km gehen wir parallel zur Traumschleife „Mittelrhein-Klettersteig“.
Zwei Gaststätten mit herrlichem Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und die große Rheinschleife liegen direkt am Weg. Anschließend erfolgt der aussichtsreiche Abstieg nach Boppard, den wir im letzten Teil auch mit dem parallel laufenden Sessellift zurücklegen können.
Boppard lädt mit seinen zahlreichen Attraktionen zu einer weiteren Übernachtung ein. Ab dem Bahnhof in Boppard gibt es durchgehend gute Bahn- und Busverbindungen für die An- oder Rückfahrt.
Länge: 17,9 km
Dauer: 6:30 h